Trumps 100 %-Zölle auf China: Hat der XRP-Kurs trotzdem Chancen auf einen Anstieg?
- Kimi

- 12. Okt.
- 5 Min. Lesezeit

Auf einen Blick
Politischer Schock: Am 10. Oktober 2025 kündigte Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle in Höhe von 100 % auf alle chinesischen Importe an. Diese Zölle sollten am 1. November 2025 in Kraft treten (der Zeitpunkt kann sich je nach Chinas Maßnahmen ändern). Diese Zölle würden zu den bestehenden Zöllen und umfassenden Exportkontrollmaßnahmen hinzukommen.
Marktreaktion: US-Aktien wurden aufgrund der Nachrichten abverkauft (S&P 500 -2,7 % in den Schlagzeilen), was ein klassisches Risikoaversionsverhalten widerspiegelt.
Makrokanal: Untersuchungen der Federal Reserve und anderer Stellen haben ergeben, dass Zölle durch eine schnelle Weitergabe die Verbraucherpreise erhöhen , was die finanziellen Bedingungen verschärfen kann – typischerweise ein Gegenwind für Risikoanlagen (einschließlich Altcoins).
Krypto-Beta: Der IWF hat seit 2020 eine steigende Korrelation zwischen Krypto und Aktien dokumentiert, was bedeutet, dass Makroschocks oft auf die Kryptopreise übergreifen .
XRP-Grundlagen: Der Fall SEC–Ripple wurde im August 2025 effektiv mit einer Zivilstrafe von 125 Millionen US-Dollar und einer einstweiligen Verfügung über bestimmte institutionelle Verkäufe abgeschlossen, während programmatische Börsenverkäufe nicht als Wertpapiere galten – wodurch ein großer rechtlicher Haken beseitigt wurde.
Ökosystem: Ripple hat Ende 2024 einen USD-Stablecoin ( RLUSD ) eingeführt, und reale Zahlungswege (z. B. SBI-Remit- Korridore in Asien) nutzen XRP weiterhin als Brückenvermögen – langfristige Vorteile unabhängig von Zöllen.
Wo steht XRP gerade?
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wird XRP bei etwa 2,46 $ gehandelt.
Börseninformationen zu XRP (XRP)
XRP ist eine Kryptowährung auf dem KRYPTO-Markt.
Der Preis liegt derzeit bei 2,46 USD mit einer Veränderung von -0,34 USD (-0,12 %) gegenüber dem vorherigen Schlusskurs.
Das Intraday-Hoch liegt bei 2,8 USD und das Intraday-Tief bei 1,89 USD.
(Die Preise werden im Tagesverlauf aktualisiert; die neuesten Informationen finden Sie im Diagramm oben.)
Was genau ist der „100% China-Zoll“?
Am 10. Oktober 2025 erklärte Präsident Trump, die USA würden ab dem 1. November 2025 zusätzliche Zölle in Höhe von 100 % auf chinesische Importe erheben, neben möglichen Exportkontrollen für „kritische“ US-Software. Er deutete auch an, dass sich der Zeitpunkt je nach Pekings Reaktion verschieben könnte. Dies stellt eine deutliche Verschärfung der bereits erhöhten Zölle nach Abschnitt 301 dar. Zu beachten ist, dass die vorherige Regierung die Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge bereits 2024 auf 100 % angehoben hatte, allerdings sektorspezifisch und nicht pauschal.
Warum Zölle für Kryptopreise (und XRP) wichtig sind
1) Risikoaversion und Gewinnrückgang. Zölle führen tendenziell zu einem Anstieg der Import- und Verbraucherpreise mit relativ schneller Weiterleitung (Wochen bis Monate). Höhere Preise können Druck auf Margen und Stimmung ausüben und Anleger zu sichereren Anlagen drängen. Kryptowährungen – insbesondere Altcoins – wurden in der Vergangenheit als risikoreiche Anlage mit hohem Beta gehandelt, sodass Phasen der Risikoaversion XRP belasten können.
2) USD-Dynamik und Liquidität. Wenn Zölle die finanziellen Bedingungen verschärfen und der US-Dollar stärker wird, geraten Kryptowährungen oft in Schwierigkeiten. Während die Korrelation von Bitcoin mit dem DXY zeitlich variiert, deuten mehrere Studien und Zykluskommentare auf Phasen inverser Ko-Bewegung hin – ein Hintergrund, der Altcoin-Rallyes normalerweise nicht begünstigt.
3) Ansteckungsgefahr durch Aktien. Der IWF hat gezeigt, dass die Korrelation zwischen Aktien und Kryptowährungen seit 2020 deutlich zugenommen hat. Schocks, die Aktien belasten (wie etwa Zollerhöhungen), können daher auch auf Kryptowährungen übergreifen.
Aber könnten Zölle die Nachfrage nach Kryptowährungen ankurbeln ?
Kapitalfluchtkanal (indirekt und unsicher). In einigen Ländern gingen verschärfte externe Beschränkungen oder makroökonomischer Stress mit einer verstärkten Nutzung von Kryptowährungen für grenzüberschreitende Kapitalströme oder den Vermögenserhalt einher. Die Arbeit des IWF hat die Einführung von Kryptowährungen mit solchen Marktdynamiken in Verbindung gebracht. Sollten die Spannungen zwischen den USA und China die Kapitalmobilität oder das Vertrauen beeinträchtigen, könnten die globalen Kryptowährungsströme steigen – selbst wenn der Zugang aus China eingeschränkt ist. Dies ist ein spekulativer Kanal, kein Basisszenario, aber ein möglicher Ausgleich.
Zuflüsse institutioneller Produkte. Unabhängig von den Zöllen war die globale Nachfrage nach Krypto-ETPs/ETFs stark – Anfang Oktober wurden wöchentliche Rekordzuflüsse gemeldet, wobei auch XRP-gebundene Produkte auf großes Interesse stießen. Anhaltende institutionelle Zuflüsse können Makroschocks abfedern.
XRP-spezifische Fundamentaldaten im Jahr 2025
Rechtsklarheit: Der langwierige Rechtsstreit SEC gegen Ripple wurde im August 2025 mit einer Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar und einer einstweiligen Verfügung für bestimmte institutionelle Verkäufe abgeschlossen, während Verkäufe auf dem Sekundärmarkt (programmatische Verkäufe) nicht als Wertpapiere galten. Für viele Institutionen ist damit eine wichtige Compliance-Frage geklärt.
Zahlungsnutzen und -korridore: Abseits der Schlagzeilen dient XRP weiterhin als Brückenwert in Live-Korridoren. SBI Remit (Japan) dokumentiert öffentlich die Verwendung von Ripple Payments (ehemals ODL) mit XRP für den Geldtransfer auf die Philippinen und hat die Korridorabdeckung in Südostasien erweitert – ein Beweis für den realen Abwicklungsnutzen.
Stablecoin-Stack (RLUSD): Ripples RLUSD wurde im Dezember 2024 eingeführt und zielt auf institutionelle Zahlungen und die Verwendung im Treasury ab. Dies fügt dem XRP/Ripple-Zahlungsökosystem einen ergänzenden Baustein hinzu und könnte im Laufe der Zeit die Liquidität und die Akzeptanz in Unternehmen erhöhen.
Szenarioanalyse: Hat XRP bei einem 100-prozentigen Zoll auf China noch Spielraum?
Basisszenario (neutral/leicht negativ kurzfristig).
Zunächst herrscht eine Risikoaversion : Höhere erwartete Importkosten und Ertragsunsicherheit belasten Aktien und Risikoanlagen, was für Altcoins wie XRP eine Einschränkung darstellt.
Wenn sich die USD-Unternehmens- und Finanzbedingungen verschärfen, geraten Beta-Assets ins Wanken. XRP verfolgt wahrscheinlich eher die breitere Kryptowelt (und insbesondere BTC), als dass es sich davon abkoppelt.
Bullenfall (bedingt).
Der politische Schock löst weltweite Diversifizierungsströme in digitale Vermögenswerte oder Krypto-ETPs aus, an denen neben den großen Unternehmen auch XRP beteiligt ist. Anhaltende institutionelle Zuflüsse stützen die Preise trotz makroökonomischer Turbulenzen.
Fundamentale Katalysatoren – die nun weitgehend erreichte Rechtsklarheit und die fortlaufende Akzeptanz von Zahlungen sowie RLUSD – sorgen für ein idiosynkratisches Aufwärtspotenzial und tragen dazu bei, dass XRP die Beta übertrifft , wenn die Ausführung stark bleibt.
Bärenszenario (Eskalation + Wachstumsschock).
Wenn die Zölle in vollem Umfang eingeführt werden und es zu weiteren Vergeltungsmaßnahmen kommt, könnten die globalen Wachstumserwartungen sinken, die Risikoprämien steigen und die Liquidität knapp werden – Bedingungen, unter denen Altcoins unterdurchschnittlich abschneiden .
Was Sie beachten sollten (praktische Checkliste)
Umsetzungsdetails und Ausnahmeregelungen. Das Weiße Haus signalisierte, dass sich der Zeitpunkt ändern könnte; Ausnahmen oder stufenweise Einführungen sind für die Märkte von Bedeutung.
Inflationsweitergabe und die Fed. Verfolgen Sie Indikatoren für die Güterinflation und die Importpreise. Eine schnellere Weitergabe spricht für strengere Bedingungen (ein Gegenwind für Beta).
Dollar und Zinsen. Ein stärkerer DXY /höhere Realrenditen erhöhen tendenziell das Kryptorisiko.
Krypto-Fondsflüsse. Anhaltende ETF/ETP-Zuflüsse – insbesondere wenn sie über BTC/ETH hinausgehen – wären ein positives Signal für XRP.
XRP-Grundlagen. Beobachten Sie das Wachstum der Zahlungskorridore (z. B. Asien), die Einführung und Integration von RLUSD sowie die Eingliederung institutioneller Anleger nach Rechtsstreitigkeiten .
Fazit
Ein umfassender 100%iger Zoll auf China ist kein automatischer Aufwärtskatalysator für XRP . Historisch und aktuell deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass der primäre Effekt eine Risikoaversion durch höhere Preise und strengere Bedingungen ist – was typischerweise die Rallye von Altcoins kurzfristig begrenzt . Allerdings können makroökonomische Diversifizierungsströme in Kryptowährungen und XRP-spezifische Rückenwinde (rechtliche Klarheit, Zahlungskorridore und RLUSD) einen Teil der Belastung ausgleichen . Mit anderen Worten: XRP kann steigen , aber nicht allein aufgrund von Zöllen ; es bräuchte wahrscheinlich unterstützende kryptoweite Ströme und eine fortgesetzte grundlegende Ausführung im Zahlungsstapel von Ripple.



